Die Entstehungsgeschichte der »ÖrterWörter« oder: Dieses Leben hat mein Buch verändert

Bist Du bereit für eine etwas längere, richtig schöne Geschichte? Hier ist die Story zum Buch. Es ist aber auch eine Erklärung, in der ich erkläre, dass ich im Grunde genommen gar nicht erklären kann, wie ich auf diese Idee gekommen bin … denn die Idee ist zu mir gekommen …

Jede Geschichte hat eine Vorgeschichte – aus meiner Kindheit

Fallingbostel war, soweit ich mich erinnere, der erste kuriose Ortsname, der mir in meinem Leben begegnet ist. Da war ich 5. Meine Mutter erwähnte ihn einmal und fand ihn äußerst erheiternd.

Dann kam Lüdenscheid: Mein Vater war als Bauleiter immer viel in Deutschland unterwegs. Mit 6 nahm er uns mal mit auf eine seiner Baustellen – in Lüdenscheid im mehr oder weniger schönen Sauerland.

Den ersten Urlaub meines Lebens (da war ich 7) verbrachte ich in Isny im Allgäu.

Mit 8 fuhren wir im Sommer nach Spanien – nach Cambrils.

So ging es Jahr für Jahr weiter. Mit 17 kaufte ich mir mein erstes Rennrad, ein Koga-Miyata Gentsracer Aero. Und fuhr damit quer durch den Odenwald – unter anderem nach Ober-Klein-Gumpen und Etzen-Gesäß. Die Kreise erweiterten sich … und wir springen ins Jahr 1995 …

 

Autobahnausfahrtsschild trifft auf wortwitzaffines Großhirn

Wie bitteschön kommt man bei einem Autobahnausfahrtsschild auf die Idee, ein Buch zu schreiben?

Wie alles anfing (1995)

Beilngries. Damit hat alles angefangen. Juli 1995, ich war auf der A9 Richtung München unterwegs und sollte irgendwo in Bayern Plakate für die Schwarzmeer-Don-Kosaken aufhängen – als Russen verkleidete Bulgaren, die für ein kleines Kölner Konzertbüro durch die Lande tingelten. Ein Studentenjob, den ich auch nach meinem Studium (Germanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft) beibehalten hatte, denn er war für jemanden wie mich einfach ideal: ziemlich freie Zeiteinteilung, hinreichend gut bezahlt, selbstverantwortliches Arbeiten … und immer unterwegs: heute Bayerischer Wald, nächste Woche Rügen und Meck-Pomm, eine Woche Pause, dann Thüringen, später ein Abstecher nach Österreich … und jeden Sommer drei Wochen bezahlter Arbeitsurlaub in Frankreich.

So wurde ich über die Jahre hinweg kreuz und quer durch die Republik geschickt – nach Ablach und Ahneby, Faulenfürst und Finnentrop, Schaddel und Scharbeutz, Zerbst und Zwiesel. Auch nach Österreich und in die Schweiz. Dazu musst Du wissen: Ich habe von Natur aus ein Faible für alles, was mit Sprache zu tun hat (deswegen das Studium); und eine Leidenschaft für intelligenten Witz sowie für gepflegten und gern auch hintersinnigen oder anarchischen Unsinn aller Art – in der Art von Loriot, Robert Gernhardt, Max Goldt, Walter Moers und Helge Schneider zum Beispiel. Auch eine frühe Prägung durch das deutsche MAD hat wohl nie wiedergutzumachende Schäden in meinem damals noch jugendlichen Hirn hinterlassen.

Und so kam es, wie es wohl kommen musste: Nachdem ich zum vielleicht zehnten Mal an der Autobahnausfahrt Beilngries vorbeigekommen war, begann es in mir zu gären: beilngries … beilngries … beilngries … – das klingt doch wie … als ob … ja, genau: als ob man in der Stimmung ist, gleich alles kurz und klein zu schlagen. So richtig schön mit Ingrimm! (Später habe ich den Eintrag noch mehrfach erweitert. Ich fand, beilngries ist eigentlich die passende Beschreibung dafür, wie Oliver Kahn oft drauf war.)

Und das war die Geburtsstunde dieses Projekts. Fortan sammelte ich auf meinen Touren also all diese kuriosen und einigermaßen merkwürdigen Orts- und Städtenamen, die mir unterkamen und aus denen sich »möglicherweise was machen« ließ: Eitorf, Hachum, Jerxen-Orbke, Straßwalchen … Manchmal schrieb ich mir nur einfach den Namen auf, manchmal fielen mir dazu aber auch gleich mögliche (ausgedachte) Bedeutungen ein.

Mehrere Jahre später (2002)

Mittlerweile war meine Sammlung von Namen samt Notizen auf mehrere hundert angewachsen. Bis dahin hatte ich das Spiel zwar mit großer Lust, aber immer nur nebenbei betrieben. Ich beschloss, das Ganze zu ordnen, zu systematisieren und zu katalogisieren. Und mir eine Form dafür zu überlegen. Schnell war klar: Es soll ein Lexikon, ein Wörterbuch werden, alphabetisch geordnet, von A bis Z; mit Hinweisen zu Wortart, Querverweisen etc.

Allerdings blieb es auch damals noch eine liebevolle Spiele- oder Spinnerei nebenbei, eine analog geführte Loseblatt-Sammlung; ich hatte, im Zuge und als Konsequenz aus einer Indien-Reise, eine Lebensentscheidung getroffen: Ich wollte Yogalehrer werden. Diese Indienreise hatte aber auch in Bezug auf das Buch eine entscheidende Bedeutung; dazu weiter unten im Abschnitt Douglas Adams, das Labenz und ich.

Die systematische Phase (und ein Europa-Straßenatlas; ab 2006)

Wenn ich etwas mache, dann richtig. Und vor allem: gründlich. Nächster Schritt: Anfang Juni 2006, ich hatte gerade nichts Schlechteres zu tun, nahm ich den Großen ADAC-Autoatlas Deutschland/Europa zur Hand. Der hat hinten ein Ortsregister. Es beginnt auf Seite 849 mit Å (dem südlichsten Ort auf den Lofoten; ich war selbst schon da, 1987, während eines Fahrradurlaubs) und endet auf Seite 1100 mit Zywiec (das liegt in Polen – dort war ich zwar noch nicht; aber zu Zywiec gibt es einen sehr schönen Eintrag – einen meiner längsten, launigsten und, wie ich finde, besten laughing). Dieses Ortsregister umfasste 252 (in Worten: zweihundertzweiundfünfzig) engbedruckte Seiten. Vierspaltig. Mit ca. 125.000 Orts- und Städtenamen.

Ich habe dieses Register komplett (!) durchgelesen und durchgearbeitet – das heißt, ich habe geduldig jeden einzelnen Eintrag daraufhin belauscht, ob er für meine Zwecke irgendwie verwendbar sein könnte; und habe im Zuge dessen für jeden Buchstaben des Alphabets eine Word-Datei angelegt. Plus eine Komplettdatei mit allen Orten mitsamt Definitionen (egal in welchem Bearbeitungsstand) sowie eine, die nur alle fertigen, druckreifen enthält.

Allein das hat sechs komplette Wochen gedauert money-mouth. Parallel dazu habe ich auch eine Datei Bedeutungen, ihres Namens harrend angelegt; dort sammle ich seither alles, was nach meinem Dafürhalten eine eigene Bezeichnung verdient hätte, wofür mir aber noch kein passender Ortsname in den Sinn gekommen ist.

Seite 1076 des Großen ADAC-Autoatlas Deutschland/Europa mit dem Eintrag Höslwang

Liebe, Lust, Leidenschaft – und ganz viel Herztinte (2006 bis heute)

In den folgenden Monaten und Jahren habe ich immer wieder phasenweise daran gearbeitet, je nach Zeit, Lust und Laune – und es dann wieder für eine Weile, manchmal auch monatelang, ruhen lassen. Das heißt, es stecken nun viele viele Jahre kreative Arbeit und fünfundzwanzig Jahre Geschichte darin – und ungezählte Tage, Abende und Nächte voller Spaß und Lachen, die ich um nichts in der Welt missen möchte!

Im Laufe dieses Prozesses habe ich die »Definitionen« immer wieder überarbeitet und erweitert und korrigiert und verbessert (und auch verworfen, wenn sie doch nicht gut waren) und jeden Eintrag – ist ja schließlich ein richtiges Wörterbuch – mit einem Hinweis zur Wortart versehen. Ich habe begonnen, Querverweise einzufügen (was sehr aufwendig werden kann, wenn zu mehreren Einträgen, die gegenseitig aufeinander verweisen, ein neuer hinzukommt – denn dann muss ich das bei allen vorhandenen ergänzen); bei ausländischen Ortsnamen habe ich ein Länderkürzel hinzugefügt – und und und …

Rogner & Bernhard traut sich nicht (2014–16)

Im Oktober 2014 biete ich das Manuskript dem Verlag Rogner & Bernhard an. Da der Verlag seinen Sitz keine zwei Kilometer von mir entfernt nahe der Jannowitzbrücke hat, bringe ich das Manuskript persönlich vorbei.

Nach zwei freundlichen Erinnerungen meinerseits und der Antwort des Verlages, es doch bitte erneut einzureichen (man könne mein Manuskript nämlich nicht mehr finden – offensichtlich hatte man es bereits verlegt, höhö), kommt Mitte Januar 2016 (also nach insgesamt 15 Monaten) eine – wenn auch freundliche – Absage: Es sei eine wirklich schöne Idee, doch mit einem unbekannten Autor wie mir sei ihnen das unternehmerische Risiko zu groß. Im März 2016 ist Rogner & Bernhard pleite. Ob es (auch) daran lag, dass sie mein Buch nicht verlegen wollten? innocent

Im Nachhinein bin ich übrigens froh, dass R&B mein Buch nicht genommen hat. Als Autor verdient man an einem Buch nicht eben viel, wenn man es einem Verlag überlässt, es steht meist in keinem Verhältnis zur Hingabe, zur Arbeit und zur Liebe, die viele Autorinnen und Autoren in ihre Manuskripte und in ihr Schreiben stecken. (Das mag ein wenig ungerecht den Verlagen gegenüber klingen; die stecken, wenn es gut läuft, auch eine Menge Arbeit und Know-how hinein; aber auch nur in die Bücher, von denen sie sich einen großen finanziellen Erfolg versprechen. Werbung für das eigene Buch muss man als Autor trotzdem machen.)

Das war übrigens der einzige Versuch bei einem Verlag. Warum ich ausgerechnet Rogner & Bernhard auserkoren hatte, erfährst Du weiter unten; es hat mit dem »zweinzigartig« von der Startseite zu tun.

 

Selfpublishing

In den Jahren seither haben sich die Möglichkeiten, sein Buch in Eigenregie (als Selfpublisher) zu veröffentlichen, nochmals enorm verbessert. Auch deshalb habe ich mich dafür entschieden, es selbst herauszubringen. Es entspricht auch meinem Wesen, denn ich möchte immer soviel wie möglich selbst machen bzw. durch das Selbstmachen lernen. Und auf diese Weise bin ich von niemandem abhängig und kann alle wesentlichen Entscheidungen selbst treffen. Und alles weitere, was ich plane – einen YouTube- und einen Instagram-Kanal – mache ich genau so, wie ich es für richtig halte und wie es meinem Wesen entspricht.

Gradus ad Parnassum laughing (2016–2019)

Zum damaligen Zeitpunkt hatte mein Buch ca. 850 fertige Einträge. Irgendwie noch nicht genug, zumal ich damit rechnete, dass ich bei einer strengen Prüfung bestimmt 200 als noch nicht gut genug wieder aussortieren würde. Ich glaube, als Autor ist eines ganz wichtig: Man muss spüren, wann das eigene Werk gut genug ist. Wann es so gut, dass man es, wenn man noch weitermacht, höchstens wieder schlechter machen wird. Außerdem hatte ich täglich neue Ideen. Also trug ich weiter Material zusammen und tippte, dass die Tasten tanzten – bzw. ich schrieb, dass die Buchen stäbten. Ach ja: »Gradus ad Parnassum« meint soviel wie »Schrittchen für Schrittchen in Richtung Vollendung«.

Die Entscheidung (2019)

Das Gefühl, dass es jetzt allmählich gut genug ist oder wird, stellte sich im Sommer 2019 ein. Damals hatte ich etwa 1.150 fertige »Definitionen«. Dazu sei angemerkt: Ich bin ein eher introvertierter Mensch. Eigentlich sogar ziemlich introvertiert, auch wenn es manchmal gar nicht den Anschein hat. Menschen wie ich tragen ihre Projekte und Vorhaben ziemlich lange mit sich herum, ohne viel Aufhebens davon zu machen. Sie erzählen davon nur wenigen Menschen; sie brauchen in dieser Phase weniger die Bestätigung von außen. Wichtiger ist, dass ihr Pflänzchen in einem geschützten Space gedeihen kann.

Doch irgendwann spürt man, dass es jetzt an der Zeit ist. Genug der Vorarbeiten, nun soll das Kind das Licht der Welt erblicken.

Wie soll das Kind heißen? »Der höhere Sinn des Labenz«? Oder »Naamijoki«? (2019/20)

2014/15, in meinem Exposé für Rogner & Bernhard, hatte ich noch mit »Der höhere Sinn des Labenz« als Titel geliebäugelt. Marketingtechnisch wäre das ziemlich geschickt gewesen, vor allem aber wäre das, in meinen Augen jedenfalls, der bestmögliche Titel gewesen. Mir selbst hat er, abgesehen davon, dass er den Bezug zu dem Douglas-Adams-Buch herstellt und daraus seinen Witz bezieht, nicht sonderlich gefallen. Für sich genommen ist dieser Titel einfach nicht pfiffig. (Das Douglas-Adams-Buch heißt im Original »The Deeper Meaning of Liff«; in der Übertragung ins Deutsche verliert der Titel meines Erachtens sehr an Originalität.)

Als mein persönlicher Favorit hatte sich im Laufe der vergangenen Jahre immer mehr Naamijoki herauskristallisiert:

  • es hört sich an sich schon lustig an (wie fast alles Finnische)
  • in dem Wort steckt in nuce das drin, was ich mache: mit Namen spielen (engl. joke bzw. lat. jokus = Spaß, Witz)
  • es hat so einen Hä?-Effekt foot-in-mouth

Guerilla-Marktforschung in den Straßen von Kreuzberg (ab Dezember 2019)

Ich habe früher mal Promotion für die Süddeutsche Zeitung gemacht. Aus dieser Zeit und auch aus meiner Zeit als Yogalehrer, wo ich das ganz ähnlich praktiziert habe, weiß ich: Ich habe kein Problem damit, auf Menschen zuzugehen und sie ganz direkt auf etwas anzusprechen, ganz egal, wo und wann – ob auf der Straße, beim Einkaufen, in der U-Bahn oder auch nachts um halb drei am Südstern (hab ich auch schon gemacht). Zumindest in Berlin geht das. Zumal, wenn es für die eigene Sache ist, von der man weiß, dass es etwas Cooles und Witziges ist. Und es macht immer auch Spaß – idealerweise beiden, schließlich geht es um ein Buch zum Lachen.

Es hat ohnehin was Tolles, mit »fremden« Menschen ins Gespräch zu kommen … viele haben faszinierende Lebensgeschichten oder machen grandiose Sachen – und sie stehen neben Dir und Du weißt es nicht. Jedenfalls: Mir diente es, neben dem Anliegen, mein Projekt bekanntzumachen, dazu, herauszufinden, wie ich mein Buch nennen will. Und natürlich auch, ob die Angesprochenen meine Idee an sich und meine Beispiele pfiffig und lustig finden. (Während der Corona-Beschränkungen war das leider entweder gar nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt möglich. Allmählich kann ich das wieder aufnehmen.)

Douglas Adams, das Labenz und ich (1999)

Freu Dich: Nun kommt der hübscheste, kurioseste, teilweise skurrilste und bisweilen unglaublichste Teil der ganzen Story. Wäre ich nur chronologisch vorgegangen, hätte ich das ein oder andere auch schon oben erwähnen können; aber ich möchte die folgenden Begebenheiten lieber als eigenen Strang erzählen.

Stell Dir also vor, Du hast eine Idee für ein Buch. Eine vielleicht nicht ganz alltägliche Idee. Du trägst sie ein paar Jahre mit Dir herum, sie begleitet Dich, wo immer Du gehst und stehst. Dann gehst Du eines Tages in einen Buchladen. So wie ich 1999 in Freiburg zu Zweitausendeins in der Hermannstraße, vis-a-vis vom Stadtgarten. Stöberst ein bisschen. Siehst ein knallgelbes Buch. Douglas Adams. War das nicht der mit Per Anhalter durch die Galaxis? Ja, genau der. Mal schauen, was der hier so schreibt. Wie heißt das Buch? Der tiefere Sinn des Labenz? Aha. Tieferer Sinn? Ist immer gut.

Ich mach’s kurz: Schon im Geschäft habe ich Tränen gelacht. Schoppernau: das Kribbeln, das einem über den Rücken kriecht, wenn man zum ersten Mal auf einem brandneuen Motorrad sitzt. Schwäbisch Hall: eine dieser Flughafenansagen, von denen man nur die Hälfte versteht. Flossenbürg: per Handschlag geschlossener Vertrag. Ersetzt ab 1.1.93 den bisherigen hölzernen Titel »Kaufähnliche Verträge« in §445 BGB.

Das war genau meine Art von Humor: herrlich schräg, bisweilen hintersinnig und irgendwie hochintelligent. Anspielungsreich und voller überraschender Ideen. Und irgendwie auch sehr wahr. Wie ein Monty-Python-Film in Buchform.

Und das ganz und gar Wundersame: Das war ja genau meine Idee! Beilngries! Ortsnamen Bedeutungen geben!

Aber das Allerbeste: Rechts unten war ein Aufkleber, in eindringlichem Rot: Dieses Buch wird Ihr Leben verändern.

 

Aufkleber »Dieses Buch wird Ihr Leben verändern«

Dieses Buch wird mein Leben verändern?

Na, wenn es sogar schon draufsteht! Noch einfacher kann es das Leben einem ja wohl kaum mehr machen! Haha! Zur Kasse und heim damit!

Nun musst Du wissen: Ich bin ein Ästhet. Aufkleber oder Preisschilder auf Schallplattencovern, Büchern oder anderem Kulturgut geht gar nicht. Das erste also, als ich nach Hause komme: Den roten Bäpper abziehen. Ist ja normalerweise kein Problem.

Aber dieser Aufkleber wollte einfach nicht abgehen. Ischwör: Das ist mein Originalbuch von 1999. Fetzelchesweise habe ich Stückchen um Stückchen abgezupft … und es dann schließlich sein gelassen. Manchmal muss man sich seinem Schicksal halt einfach ergeben. Denn wie schreibt Armin Senser so schön:

Zwischen nah und fern neigen die Dinge doch zu einem Quantum an Eigensinn – und wichtig scheint, es ihnen zu gönnen.

Und wenn es also der Eigensinn dieses Büchleins war, mein Leben zu verändern – dann sollte das halt so sein. Ich ergab mich meinem Schicksal. laughing

Douglas Adams und der Dalai Lama (Indien 2002)

Ich bin in Indien. Gegen Ende meiner Reise verbringe ich zwei Wochen in Dharamsala – dort, wo der Dalai Lama in einem Kloster eine Zuflucht gefunden hat. Wer schon mal in Indien war, der kennt diese Buchshops: Du bringst Dein ausgelesenes Buch hin und kannst Dir ein neues (gebrauchtes) zum halben Preis mitnehmen. Was finde ich in dem einzigen winzigen Buchlädchen, das es damals in Dharamsala gibt? Den Tieferen Sinn des Labenz!

Am selben Tag passiert noch etwas unglaublich Wunderschönes: Ein Sturm zieht auf. Ich sitze auf dem Dach des Buchlädchens, und der auffrischende Wind weht – als wären es überdimensionale Schneeflocken – Tausende (!) großer weißer Schmetterlinge an mir vorbei. Ich muss wirklich zwei, drei Mal hinschauen: Ja, das sind tatsächlich Schmetterlinge! Eine absolut unwirkliche Szenerie!

42? 42! (November 2019)

23. November 2019, BuchBerlin. Ich gehe – bestens gelaunt – auf die Berliner Buchmesse, um mich umzuschauen – und auch, um ein bisschen Promotion für mein Buch zu machen. Es sind schon mindestens 500 Leute drin. An der Garderobe gibt es keine Garderobenmarken, die hat man aus irgendeinem Grund vergessen, man bekommt stattdessen handgeschriebene Zettelchen. Welche Zahl steht auf meinem? Die Douglas-Adams-Zahl! Ich muss herzlich lachen – das Universum hat einen wunderbaren Humor!

Und weil das doch ziemlich unüberbietbar wunderbar ist – nicht ganz so unwahrscheinlich, als wären dort Zaphod Beeblebrox, Trillian und Marvin zeternd aufgekreuzt, weil man ihr Super-Raumschiff (das mit dem Unwahrscheinlichkeitsdrive), das sie vor dem Hotel im Halteverbot geparkt hatten, abgeschleppt hat … aber doch schon ziemlich unwahrscheinlich – schenke ich der Garderobiere prospektiv ein Exemplar!

Garderobenzettel mit derDouglas-Adams-Zahl

Am Ende des ersten Tages werde ich sogar noch von einem Video-Blogger interviewt.

Das Hotel, in dem diese BuchBerlin stattgefunden hat, das MOA Mercure Berlin, scheint ohnehin ein besonderer Ort zu sein: Zwei Monate später, am 20. Januar 2020, bin ich erneut dort, ich bin auf eine große Wiedereröffnungsparty eingeladen. Ich bin ein leidenschaftlicher Treppenbenutzer, doch diesmal muss man mit dem Aufzug fahren. Ich steige also ein. Als sich im 2. Stock die Türen öffnen, blickt man geradewegs auf den Gang, der zu den Zimmern führt; auf dessen Stirnseite stehen die zugehörigen Zimmernummern: 2317 – 2001. Ich bin zutiefst erheitert, denn mit der 2317 hat es für dieses Buch eine besondere Bewandtnis: Ursprünglich sollte das Buch nämlich 23,17 Euro kosten – »Aktion Lustiger Preis«! (Ein Kenner des Buchmarkts hat mir später davon dringend abgeraten …) Nur soviel: Ein bisschen magic war das schon!

Wie man beim Einkaufen jemanden kennenlernt, die einem eine Bekannte nennt, von der man am nächsten Tag auf einem Bücherbasar ein Buch in Händen hält – und das am Geburtstag (Januar 2020)

Damit das geschehen konnte, was gleich geschehen wird, musste ich mal Yoga unterrichtet haben, und wie alle 5 Jahre muss mir beim Einkaufen mein allererster Schüler über den Weg laufen. Wir palavern genau so lange, dass ich eine halbe Stunde später an einem dieser Körbe mit Angebotswaren mit einer Frau ins Gespräch komme. Wir reden über leichtlaufende Kugelschreiber, kommen zum Thema Schreiben, sie fragt mich, was ich mache, ich erzähle ihr von meinem Buch, da sagt sie, ach, da müsse ich unbedingt Maria Herrlich kennenlernen, die hätte einen literarischen Salon (den Herrlichen Salon), da könne ich bestimmt mal eine Lesung halten. Maria Herrlich, Herrlicher Salon? Hatte ich noch nie gehört. Sie schreibt es mir in mein Notizheftchen.

Am nächsten Tag, dem 31. Januar, meinem Geburtstag, denke ich: Hach, schönes Wetter, ich geh mal auf die Goldelse. War ich schon lange nicht mehr. An meinem Geburtstag tue ich oft Dinge, die ich schon lange nicht mehr gemacht habe, oder mache auch ganz ungeplante Sachen. So komme ich an der Humboldt-Uni vorbei, was gar nicht der kürzeste Weg ist. Aber wen interessieren schon kürzeste Wege, zumal am Geburtstag? Ich bin schon fast an diesem riesigen Bücherbasar mit seinen bestimmt tausend oder mehr Büchern vorbei, da wandelt mich spontan die Lust an, doch mal anzuhalten. Es ist gar keine Überlegung oder Entscheidung, sondern so eine Eingebung der Art, der man einfach folgen und die man nicht hinterfragen sollte. Bei ca. 300 noch ungelesenen Büchern, die ich zuhause liegen habe, würde ich hier unter normalen Umständen nie und nimmer anhalten. Aber was sind schon normale Umstände? Ich drehe also einen Schlenker und stehe vor dem zwanzig Meter breiten Büchertisch. Ich nehme gern mal Bücher in die Hand und schlage wahllos eine Seite auf. Manchmal stehen genau da megapassende Botschaften drin. Das erste Buch, das ich in die Hand nehme ist von Heinrich Heine. Das Gedicht, das ich lese, ist ein … Geburtstagsgruß! Passt! Was das zweite war, hab ich wieder vergessen. Aber das dritte nicht! Es ist zur Hälfte von F.W. Bernstein (ja, genau dem von den schärfsten Kritikern der Elche); und zur anderen Hälfte von der Frau, deren Namen mir gestern jemand beim Einkaufen in mein Notizbüchlein geschrieben hat! Genau: die mit dem Herrlichen Salon! Ich glaub’s nicht!

Doch schon zwei Wochen später passiert etwas mindestens genauso Unwahrscheinliches und vielleicht noch Wunderbareres …

Ein Flashback: die Don Kosaken auf dem Maybachmarkt (Februar 2020)

Der Maybachmarkt ist ein regelmäßig dienstags und freitags stattfindender Wochenmarkt am Maybachufer; hier gibt es alles: Obst und Gemüse, Textilien, Haushaltskram … und am ruhigeren Ende, auf einem kleinen Zwickel mit etwas mehr Platz, zwei Stände mit Schmuck, einen Waffelstand, und eine mobile Cafeteria, in einem dieser winzigen italienischen Töff-Töffs mit drei Rädern (eine »Ape«), mit denen man selbst in Campobasso durch die kleinsten Gässchen kommt. Auf dem Maybachmarkt war ich schon seit Jahren nicht mehr. Ist mir immer zu voll, zu viel Gedränge. Das kann ich nicht ab. An diesem Freitag aber hatte ich Lust auf einen Kaffee.

Für das Folgende muss ich ein wenig ausholen. Kennst Du die Don Kosaken oder überhaupt Kosakenmusik? Würdest Du sie freiwillig hören? Ich sag’s mal so: Wenn Du diese Musik kennst, bist Du wahrscheinlich über 90 laughing. Denn die Don Kosaken hatten ihre große Zeit in den 50ern und 60ern, als sie relativ regelmäßig Fernsehauftritte hatten – damals meist noch als stattlicher 60-Mann-Chor. Oder aber Du hast einen nicht-alltäglichen Musikgeschmack und kennst Musikrichtungen, die nur wenige kennen. Zur Erinnerung: Ganz oben habe ich erzählt, dass ich zwölf Jahre lang für diesen Chor (genauer: für einen seiner Nachfolger, siehe das Foto) plakatiert habe. Und dass es ohne die Don Kosaken und ohne diese Plakatiertouren dieses Buch gar nicht gäbe. Exkurs Ende.

CD der Schwarzmeer-Don-Kosaken

Nun stell Dir also vor (immer auch in Kategorien von Wahrscheinlichkeit): Du schlenderst über den Berliner Maybachmarkt, lässt Dich bei dem Café-Töff-Töff neben einer netten Frau nieder, ihr plaudert eine Weile, Du hast auch mitbekommen, dass der Mann hinter euch am Waffelstand aus London kommt, von seinem Stand schallt die ganze Zeit sogenannte Weltmusik herüber. Alles Mögliche, bunt gemischt. Passend zu Berlin, passend zum Ambiente.

Da ich noch auf der Suche nach einer passenden Illustratorin war, kam unser Gespräch bald auch auf mein Buchprojekt. Wie ich denn auf diese Idee gekommen sei, fragt sie. Ich erzähle ihr die Geschichte. Dass ich jahrelang kreuz und quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz gefahren bin und deshalb fast jedes Dorf kenne, zumindest dem Namen nach. Weil ich dort überall in den Geschäften Plakate aufgehängt habe. Für die Don Kosaken. Das nächste Lied, das vom Londoner Waffelbäcker herüberschallt, ist: Abendglocken. Von den Don Kosaken. So ziemlich das beliebteste und weltbekannteste aller ihrer Lieder* … Es ist unglaublich! Jetzt bin ich echt perplex! Was Tracking anbetrifft können sich Google und Konsorten in Sachen Witz und Einfallsreichtum vom Universum echt noch eine Scheibe abschneiden!

[*Apropos »beliebt und weltbekannt«: »Abendglocken« – russisch »Vecherniy zvon« bzw. »Wetschernij swon« – gibt es auch in einer legendären Version von Otto; guckst Du »Nastrovje wom«.]

Und als wäre das nicht schon genug: Die Frau, mit der ich mich seit über einer Stunde unterhalte, ist – Illustratorin! Und nicht nur das: Sie hat auch das Douglas-Adams-Buch zuhause! Von den vielleicht 1.000 Menschen, die ich bis Anfang März darauf angesprochen hatte, kannten es (was mich sehr überrascht hat) nur wenige. Und gar zuhause stehen hatten es vielleicht zwei oder drei.

Wird fortgesetzt, wenn wieder was Hübsches passiert …